Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Weihnachten steht vor der Tür und damit beginnt die besinnliche Jahreszeit. Für uns ein guter Zeitpunkt auf das Jahr zurückzublicken und Ihnen, liebe Prüferinnen und Prüfer, ausdrücklich für Ihr Engagement zu danken.
Danke
Auch in diesem Jahr haben die Industrie- und Handelskammern in über 250 Berufen rund 250.000 Abschlussprüfungen in der Ausbildung und über 50.000 in der Weiterbildung abgenommen. Beeindruckende Zahlen, deren Zustandekommen insbesondere durch Sie, die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer, überhaupt erst möglich wurde. Die endgültigen Zahlen für 2024 liegen zwar noch nicht vor, aber anhand der Statistik von 2023 lässt sich ablesen, welche Bedeutung Sie als Prüfende für tausende engagierte Nachwuchskräfte und deren Unternehmen haben.
Ihre Leistung
Mit Ihrem Ehrenamt tragen Sie wesentlich dazu bei, dass den Unternehmen qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung stehen, die der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft sind. Sie wiederum ist die Voraussetzung für den Wohlstand und die Stabilität unserer Gesellschaft. Die immense Bedeutung Ihrer Leistung leuchtet unmittelbar ein, wenn man sich allein oberflächlich mit der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland beschäftigt. Doch unsere schnelllebigen Zeiten bringen es mit sich, dass solche grundlegenden Zusammenhänge leicht in den Hintergrund geraten. Deshalb zählt es zu den ständigen Aufgaben der IHKs und der DIHK, den Stellenwert des prüfenden Ehrenamts immer wieder ins Bewusstsein der Politik und der Öffentlichkeit zu heben.
Aber warum eigentlich Prüferin bzw. Prüfer werden – und bleiben?
Warum engagieren sich Menschen überhaupt ehrenamtlich? Allein der Begriff „Ehre“ löst in unseren Zeiten Diskussionen aus. Und auch ein „Amt“ zu übernehmen, klingt in den Ohren der jüngeren Generationen oft erst einmal nach Behörde oder Verein und nicht gerade nach der modernen Arbeitswelt, um die es in den Aus- und Weiterbildungsprüfungen dann doch geht.
Vielleicht ist das Geheimnis, das viele von Ihnen, liebe Prüferinnen und Prüfer, nicht nur kennen, sondern auch schätzen, dass ein Ehrenamt immer auch Sorgfalt, Verantwortung und Kontinuität bedeutet. Ein Ehrenamt stellt eine Alternative dar. Denn wer sich ehrenamtlich engagiert, stellt unter Beweis, dass es im Leben und im Miteinander der Menschen noch anderes gibt als Egoismus und das Streben nach Geld und Einfluss. Ehrenamtliches Engagement zahlt sich nicht materiell aus, die betriebswirtschaftliche Logik „Zeit ist Geld“ hat hier nicht die oberste Priorität. Stattdessen geht es um immaterielle Werte. Es geht darum, für andere da zu sein, ihnen zu helfen, sie zu unterstützen, zu motivieren und, mit Blick auf das Prüferehrenamt, ihre Potenziale und Kompetenzen für ihren nächsten Schritt im Berufsleben zum Vorschein zu bringen. Kurz gesagt: Es geht darum, Menschlichkeit und Miteinander nicht nur theoretisch, sondern praktisch mit Leben zu füllen.
Zur Weihnachtszeit kommen uns solche Einsichten eher in den Sinn. Dabei wäre es angebracht, sich der Bedeutung Ihrer Leistung, liebe Prüferinnen und Prüfer, jederzeit bewusst zu sein. Und noch besser wäre, wenn wir uns alle ehrenamtlich engagieren würden, ob in der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder in welchem Bereich auch immer. Wir würden anderen Menschen respektvoller begegnen und uns selbst etwas weniger wichtig nehmen, das kann man von Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, lernen. Sie sind Vorbild und darauf können Sie ohne Wenn und Aber stolz sein. Respekt und nochmals Danke für Ihr ehrenamtliches Engagement!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachtstage und alles Gute im neuen Jahr.
Ihr WISSENSWERT-Team