Pfadnavigation

    Wie sind die Zukunftsaussichten mit Abschluss Industriemeister/Industriemeisterin Metall?

    Die Arbeitsanforderungen von Industriemeister:innen Metall haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und modernisiert. Dabei spielen neue Entwicklungen und Anforderungen an Technologien und Organisationsformen, Automatisierung, Kundenorientierung, Qualitätsmanagement und Umweltschutz eine große Rolle.

    Jetzt sind junge, qualifizierte Führungskräfte gefragt, um diese organisatorisch-technologischen Anforderungen umzusetzen. Als Führungskraft mittlerer Ebene bilden Sie dabei die Brücke zwischen Fachkräften und den Führungskräften auf höherer Ebene.

    Der Arbeitsmarkt für Industriemeister:innen Metall

    Nach wie vor ist die Metallverarbeitung ein großer Industriezweig Deutschlands. Im Jahr 2019 gab es in Deutschland über 8.100 metallverarbeitende Betriebe. Insbesondere das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist durch seine große Stahlproduktion ein attraktiver Standort.

    Weiterbildung als Industriemeister:in Metall als Karriere-Sprungbrett

    Geprüfte Industriemeister/Industriemeisterinnen Metall haben die Möglichkeit, folgende höhere Fortbildungen zu absolvieren, um weiter aufzusteigen:

    • Geprüfte:r technische:r Betriebswirt:in
    • Geprüfte:r Betriebswirt:in
    • Geprüfte:r technische:r Industriemanager:in

    Ihr Meisterbrief befähigt Sie außerdem zu einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität.


    Drei Männer in blauen Monteuranzügen

    © NDABCREATIVITY/Männer/Adobe Stock


    Wie läuft die Weiterbildung "Industriemeister Metall IHK" ab?

    Der Lehrgang zum Industriemeister/zur Industriemeisterin Metall IHK ist handlungsorientiert gestaltet. Praktische Fälle stehen im Mittelpunkt und werden durch die erfahrenen Trainer:innen aus der Wirtschaft, der Unternehmensberatung und dem Hochschulbereich vermittelt. Diese theoretische Wissensvermittlung mit Praxisbezug bereitet Sie optimal auf die Prüfung vor.

    Die IHKs passen ihre Ausbildungs- und Prüfungsinhalte regelmäßig an neue Entwicklungen und Anforderungen aus der Praxis an, um Fachkräfte optimal auf den Arbeitsalltag vorzubereiten.

    Eine Fortbildung zum Industriemeister/zur Industriemeisterin Metall ist das Richtige für Sie, wenn Sie bereits eine Ausbildung als Fachkraft in der metallverarbeitenden Industrie absolviert und/oder (mehrjährige) branchenspezifische Berufserfahrung gesammelt haben.

    Damit Sie die Weiterbildung zum Industriemeister/zur Indistriemeisterin Metall beginnen können, benötigen Sie 

    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
    • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

    Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister:in Metall IHK ist in zwei Teile unterteilt: Zuerst lernen Sie die fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen für geprüfte Industriemeister:innen und danach die handlungsspezifischen Qualifikationen für den Fachbereich Metall.

    Der Rahmenplan Industriemeister:in Metall IHK umfasst unter anderem folgende Lehrinhalte:

    Einheit

    Thema

    Empfehlung Unterrichtsstunden

    0

    Lern- und Arbeitsmethodik

    10

    A

    Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

    Insgesamt 400

    A.1

    Rechtsbewusstes Handeln

    60

    A.2

    Betriebswirtschaftliches Handeln

    120

    A.3

    Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

    80

    A.4

    Zusammenarbeit im Betrieb

    70

    A.5

    Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

    70

    B

    Handlungsspezifische Qualifikationen

    Insgesamt 700

    I.

    Handlungsbereich „Technik“

    300

    B.1

    Betriebstechnik

    120

    B.2

    Fertigungstechnik

    100

    B.3

    Montagetechnik

    80

    II.

    Handlungsbereich „Organisation“

    200

    B.4

    Betriebliches Kostenwesen

    70

    B.5

    Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme

    70

    B.6

    Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

    60

    III.

    Handlungsbereich „Führung und Personal“

    200

    B.7

    Personalführung

    70

    B.8

    Personalentwicklung

    70

    B.9

    Qualitätsmanagement

    60

    Gesamtstunden

    1.100

    Der Lehrgang zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Metall erfolgt im Präsenzunterricht oder im Blended-Learning-Format, das heißt im Präsenzunterricht kombiniert mit Online-Modulen. Sie haben die Möglichkeit, die Weiterbildung in Vollzeit oder berufsbegleitend zu absolvieren.

    Weitere Informationen erhalten Sie im DIHK-Verlag oder direkt bei Ihrer zuständigen IHK.