Erklärung zur Barrierefreiheit
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Barrierefreiheit unseres Online-Auftritts.
Wir möchten, dass jeder Mensch unsere Webseite uneingeschränkt nutzen kann. Deshalb setzen wir uns mit großem Engagement für digitale Barrierefreiheit ein und arbeiten kontinuierlich daran, unser Angebot für alle zugänglich zu machen. Barrierefreiheit ist für uns ein zentraler Bestandteil, um Inklusion aktiv zu fördern und Informationen wirklich für alle zur Verfügung zu stellen.
Daher sind wir bemüht, unsere Webseite im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de
1. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung
Die Website dient der allgemeinen Information über unsere Organisation, unsere Projekte, unsere Angebote und Initiativen sowie der Kontaktaufnahme mit Interessierten und Partnern.
Als gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) entwickeln und unterstützen wir Bildungsangebote mit dem Ziel, die hoheitlichen Aufgaben der Industrie- und Handelskammern im Bereich der beruflichen Bildung zu stärken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation – insbesondere bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Prüfungsformate, Lernmedien und Weiterbildungslösungen. Unsere Zielgruppen sind Unternehmen, Auszubildende, Weiterbildungsinteressierte sowie Bildungspartner im IHK-Umfeld und die IHK-Organisation.
2. Beschreibungen und Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung
Sie können sich auf den einzelnen Themenseiten gezielt über unsere Tätigkeitsfelder, Entwicklungen im Bereich digitaler Bildungsangebote sowie über Kooperationsmöglichkeiten informieren.
Die Inhalte werden strukturiert und laufend aktualisiert zur Verfügung gestellt. Zudem bestehen barrierefreie Kontaktmöglichkeiten, um weiterführende Informationen zu erhalten oder mit uns in Verbindung zu treten.
3. Beschreibung zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
3.1 Anwendung von harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen
Unser Online-Angebot erfüllt in Teilen die Anforderungen der folgenden Standards für digitale Barrierefreiheit:
Richtlinie für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe A und AA - entwickelt vom World Wide Web Consortium (W3C), dem internationalen Gremium zur Standardisierung von Internettechnologien. Ziel der WCAG ist es, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.
3.2 Unterstützende Maßnahmen
Nachfolgende unterstützende Maßnahmen verbessern die Zugänglichkeit und erhöhen die Barrierefreiheit auf unserer Webseite:
Barrierefreie PDF-Dokumente
Ältere PDF-Dokumente wurden teilweise bereits barrierefrei aufbereitet, um eine bessere Zugänglichkeit bei Nutzung eines Screenreaders zu ermöglichen.Alternativtexte für Infografiken
Infografiken sind teilweise mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen, um die inhaltliche Erschließung auch ohne visuelle Wahrnehmung zu unterstützen.Barrierefreie grafische Inhalte
Ein Teil der grafischen Inhalte wurde bereits barrierefrei gestaltetZugängliche Videoinhalte
Einige Videos wurden bereits mit Audiodeskriptionen oder alternativen Volltextfassungen versehen, um Inhalte auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen erfassbar zu machen.Technische Zugänglichkeit der Seitenstruktur
Die meisten Seiten sind frei von HTML-Syntaxfehlern, was eine stabile Grundlage für die Nutzung assistiver Technologien wie Screenreader darstellt.Verständliche Dokumententitel
Viele verwendete Dokumententitel sind bereits selbsterklärend formuliert, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.Anforderung barrierefreier Dokumente
Sie haben die Möglichkeit, eine barrierefreie PDF-Version des jeweiligen Dokuments per formloser E-Mail anzufordern.
4. Kontaktangaben - Barriere melden
Sind Ihnen Mängel hinsichtlich der Barrierefreiheit aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden.
Sie können uns per Post per E-Mail kontaktieren:
DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH
Holbeinstraße 13
53175 Bonn
Deutschland
E-Mail: digitale.barrierefreiheit@wb.dihk.de
5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Für die Überwachung der Barrierefreiheit unserer Produkte und Dienstleistungen ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) zuständig.
Die MLBF wird derzeit als gemeinsame Stelle der Bundesländer errichtet und soll zum 28. Juni 2025 in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) ihre Arbeit aufnehmen. Bis zur formalen Errichtung der MLBF richten Sie Ihre Anfragen und Meldungen bitte an folgende Stelle:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Tel.: (0391) 567 4530
E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-anhalt.de
6. Schlichtungsstelle und -verfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und privaten Wirtschaftsakteuren des Bundes zu lösen.
Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18 527 2805
E-Mail: info(at)schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Diese Erklärung wurde am 16.06.2025 erstellt.
Die letzte Aktualisierung erfolgte am 29.07.2025.