Informationen und Dokumente für Wirtschaftsdeutsch International (PWD)
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller zur Prüfung
Wirtschaftsdeutsch International (PWD) relevanten Informationen und Dokumente.
Sie suchen Evaluierungen? Dann
loggen Sie sich bitte hier ein
oder wenden Sich an Ihre
lokale IHK.
Weiterbildungsangebote in Ihrer Nähe finden Sie auch im
Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Informationen:
PWD: Türöffner der deutschen WirtschaftDeutsche Unternehmen sind überall in der Welt vertreten. Deutsch als Wirtschaftssprache öffnet ausländischen Fach- und Führungskräften zusätzliche Chancen. Sie profitieren von ihren Sprachkenntnissen, sei es bei einem Messebesuch, während einer Verhandlung oder bei der täglichen Korrespondenz. Auch für Studenten, die die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen, ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten für eine internationale Karriere.

Wer seine fortgeschrittenen (Wirtschafts-) Deutschkenntnisse nachweisen möchte, kann seit 1993 die Prüfung Wirtschaftsdeutsch (PWD) ablegen. Dies geschieht bei einer deutschen Auslandshandelskammer (AHK). Auch ausgewählte Prüfinstitute in Deutschland und im Ausland nehmen die PWD ab. Erfolgreiche Absolventen belegen Sprachkenntnisse auf einem Niveau oberhalb von "C1" im europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Sie erhalten das Diplom „Wirtschaftsdeutsch international“.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Die PWD steht jedem offen, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist und der das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Besuch eines bestimmten Sprachkurses ist nicht notwendig.
Prüfungstermine
Die Auslandshandelskammern bieten zweimal im Jahr - im Frühjahr und im Herbst - feste Termine an. Die kommenden Termine finden Sie
hier.
Zusätzlich können Prüfungsteilnehmer ihren Prüfungstermin auch zeitlich flexibel mit ihrer AHK oder ihrem Prüfzentrum abstimmen. Unternehmen haben ebenfalls die Möglichkeit, einen Prüfungstermin für eine Gruppe von Mitarbeitern individuell mit ihrer AHK oder ihrem Prüfzentrum zu vereinbaren.
Prüfungsinhalte
Die Prüfung umfasst vier Bereiche:
- Leseverstehen mit vier Subtests (75 Minuten)
- Hörverstehen mit drei Subtests (60 Minuten)
- Schriftlicher Ausdruck mit einem Subtest (45 Minuten)
- Mündliche Prüfung (20 Minuten)
Die
„Regeln zur Durchführung der Prüfung“ und das
„Prüferprofil“ informieren ausführlich über Anmeldeformalitäten, Prüfungsablauf, Korrektur und Bewertung der einzelnen Prüfungsabschnitte sowie Beurkundung.

Keine Prüfungsinformationen vorhanden!
Die Prüfungstermine für bundeseinheitliche schriftliche Prüfungen sind mit den IHKs abgestimmt. Hier können Sie sich die aktuellen bundeseinheitlichen Prüfungstermine downloaden.
Seite zurück