Herzlich willkommen!

Diese Seiten dienen dem Austausch zwischen den AHKs und der DIHK-Bildungs-gGmbH als ihr zentraler Dienstleister rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung. Von einer AHK für alle AHKs: Präsentieren Sie hier Ihre Aus- und Weiterbildungs-Projekte und geben Sie Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt Impulse. Von der DIHK-Bildungs-gGmbH für die AHKs: Profitieren Sie als Verantwortliche bzw. Mitarbeitende in den AHKs zudem von unseren Kompetenzen und Angeboten für ein erfolgreichen Geschäftsfeld "Aus- und Weiterbildung": von A wie AdA-International bis Z wie Zertifikatslehrgänge oder Zulassung zur Prüfung von eigenen AHK-Berufsbildungsabschlüssen ...

AHK Berufsbildung GettyImages-1204809115_AaranAmat

© GettyImages/AaranAmat

  • Ihre AHK engagiert sich im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Ihre Erfahrungen könnten auch für andere AHKs und ihre Mitgliedsunternehmen interessant sein? 
    Nehmen Sie Kontakt auf, informieren Sie die Redaktion von WISSENSWERT und profitieren wir gegenseitig von unseren Ideen und unserem Know-how!
  • Sie suchen Anregungen und Impulse, in welchen Schritten und mit welchen Angeboten berufliche Bildung als attraktive AHK-Dienstleistung zu einem eigenen Geschäftsfeld aufgebaut werden kann?
    Nehmen Sie Kontakt auf: Die DIHK unterstützt Sie gemeinsam mit der DIHK-Bildungs-gGmbH durch  wertvolle Netzwerkkontakte, praktischen Support und sofort umsetzbare Lösungen.
  • Sie wollen international tätigen Unternehmen Wege weisen, wie deutsche Berufsbildungsstandards auch im Ausland realisiert und genutzt werden können?
    Hier finden Sie nach und nach immer mehr Best-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte und wissenswerte Hintergrundinformationen - lassen Sie sich inspirieren.

Kontakt

Moleas
Rossella Moleas Projektreferentin

Kontakt

Stephanie Helbig
Stephanie Helbig Projektreferentin
Business people in convention center during coffee break

Let’s talk: auf der AHK-Weltkonferenz im Mai

Vom 11. bis 15. Mai 2025 findet in Berlin die AHK-Weltkonferenz statt. Auch das Team der DIHK-Bildungs-gGmbH ist vor Ort, um sich mit Ihnen über die großen Potenziale der AHK-Berufsbildung und die vielfältigen Supportangebote der DIHK auszutauschen: Let’s meet, let’s talk!

Künstliche Intelligenz, digitales Konzept, KI-Chatbot. KI-Chatbot-Assistent

AHKs fördern KI-Kompetenzen

In Sachen künstliche Intelligenz (KI) geht es vielen mittelständischen Unternehmen (nicht nur in Deutschland) ähnlich. Alle wollen die Vorteile von KI nutzen, die Fragen lauten nur: In welchen Abteilungen und wie genau? Zur Klärung dieser Fragen können die AHKs in Europa allen englischsprachigen Fach- und Führungskräften die Teilnahme am Online-Zertifikatslehrgang „AI Manager (AHK)“ anbieten und damit die AHK-Wirtschaftskompetenz am Puls der aktuellen technologischen Entwicklungen unterstreichen.

Porträt eines multiethnischen Business-Teams, das im Freien zusammen lächelt

Messetraining speziell für die AHKs

DIHK und DIHK-Bildungs-gGmbH unterstützen die Mitarbeitenden der AHKs gemeinsam mit punktgenauen Online-Trainings dabei, ihr AHK-Messegeschäft noch erfolgreicher zu realisieren und strategisch vorausschauend weiterzuentwickeln. 

AHK-further training - Label_Quer2

Berufsbildung aus dem Stand

Für Online-Lehrgänge im Shared-Services-Prinzip benötigen AHKs weder eigene Trainerinnen und Trainer noch Räumlichkeiten. Ein Pilotprojekt startet im Herbst.

Seitenansicht Porträt eines Designers mit verschränkten Armen, der im Büro steht

KI-Potenziale im Unternehmen ausschöpfen

Die Leistungsfähigkeit Generativer Künstlicher Intelligenz (KI), im Englischen „Generative AI“, steigt und steigt. Doch Unternehmen tun sich vielerorts schwer damit, die Potenziale für ihre Geschäftsprozesse zu erkennen und zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen – es fehlt schlicht an Know-how. Genau das vermittelt der Zertifikatslehrgang „Generative AI Expert (IHK)“, den auch AHKs auf Basis des qualitätsgeprüften Trainingskonzepts schnell und einfach anbieten können.

AHK-Irland_Certificate_iStock-620955908_Jacob Ammentorp Lund

Das "Kaufmann International Certificate"

Ausbildung in kaufmännischen Berufen noch attraktiver gestalten? Mit einem Auslandsaufenthalt in Dublin, einem qualitätsgesicherten Lehrgang in Business-Englisch und einem anerkannten Zertifikat der AHK Irland ist das bereits möglich.

Eine Gruppe junger Unternehmer hält ein Geschäftstreffen vor der transparenten Tafel im Büro ab.

Europäische Wirtschaft braucht Datenexperten

Für die Entwicklung neuer marktfähiger Produkte und Services, für Effizienzsteigerungen in der Produktion und Verwaltung, für gezielte Kostensenkungen – für all das braucht man heute vor allem eines: datengestütztes Wissen. Kein Wunder, dass Data-Analysten gesucht sind, in Deutschland, in der EU, weltweit. AHKs in der EU können für diesen Bedarf der Unternehmen den englischsprachigen Online-Zertifikatslehrgang „Data Analyst“ anbieten: ohne eigene Trainer oder Schulungsräume, dafür mit einer attraktiven Marge pro Anmeldung … 

Skyline Shanghai__GettyImages-465535964__silkwayrain

Deutsche Prüfung made in China

Ein Prüfungsteilnehmer wechselt seinen Arbeitsplatz – nach China. Dort vor Ort möchte er den zweiten Teil seiner schriftlichen Prüfung ablegen: Die IHK-Organisation beweist sich als „Möglichmacher“ …

AdA-International_GettyImages-628110952_monkeybusinessimages__WEB

AdA-International – Ausbildungsstandards made in Germany

Über 45 Auslandshandelskammern (AHKs) realisieren an ihren Standorten zum Beispiel in Ost- und Südeuropa, in Nord- und Mittelamerika oder in Afrika die Ausbildung der Ausbilder nach deutschen Standards (AdA-International). Damit das funktioniert, engagieren sich aktuell über 800 ehrenamtlich Prüfende bei den AHKs – ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung nicht nur für deutsche Unternehmen im Ausland …

AEVO-Rahmenplanaktualisierung_iStock-1004192148__WEB

AdA Perspektivwechsel

Der neue AEVO-Rahmenplan verändert die „Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen“ (AdA) substanziell. Seit Frühjahr 2024 folgen die Lehrgänge dem überarbeiteten Rahmenplan und seit Juli 2024 werden bei den AEVO-Prüfungen ebenfalls die angepassten Änderungen des Rahmenplans berücksichtigt.