Online-Planspiele als Lernvariante
Wie im wahren Leben
Planspiele im Lehrgang
© Adobe Stock
Mit Planspielen können IHKs, IHK-Bildungszentren und Dozenten das digitale Lernen handlungsorientiert und ortsunabhängig erweitern. Sie überzeugen, weil sie eine ebenso praxisnahe wie risikofreie Übungsmöglichkeit bieten. Komplexer Lernstoff wird im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch begriffen.
Live Online Trainings erweitern das Portfolio der digitalen Lernwelt. Besonders spannend sind BWL-Planspiele, die IHKs in ihr Bildungsprogramm integrieren können. Dabei treten Azubis oder IHK-Lehrgangsteilnehmer virtuell unter Echtzeitbedingungen im Marktwettbewerb gegeneinander an – und werden nachhaltig fit für das Berufsleben.
Gerade waren Bernadette und Malte noch Auszubildende zur/zum Industriekauffrau/-mann. Im nächsten Moment sind sie CEO eines Outdoor-Zelt-Herstellers. Mit ihrem Team aus Controlling, Finanzwesen, Einkauf und Produktion erarbeiten sie eine Marktstrategie: Aktuell sind Zelte stark nachgefragt. Die Gruppe setzt auf Masse – möglichst viele Zelte zum günstigen Preis verkaufen. Das erscheint lukrativer als eine Premium-Herstellung mit kleinerer Zielgruppe und höheren Produktionskosten.
Aber wie teuer wird die Fertigung? Was kosten die Maschinen, Stoffe, Mitarbeiter? Und welche Stückzahlen müssen für die Herstellung der geplanten Absatzmenge eingekauft werden?
Sobald sich die Teilnehmer per Computer in das Live Online Training schalten, konkret: in das BWL-Planspiel, tauchen sie ab in eine Parallelwelt, die sie zu Zelt-Herstellern machen. Trotz Virtualität sind die Szenarien maximal realistisch. Alle Teams agieren im Wettbewerb zueinander virtuell am Markt und stehen zum Beispiel via MS TEAMs oder Zoom im Austausch.
In fünf bis sechs Perioden (Geschäftsjahren) treffen die Teams zum Beispiel Entscheidungen über Investitionshöhen, Käufe und Verkäufe sowie Marketingbudget. Diese werden rundenweise in das System eingegeben. Die Spielleitung startet dann per Knopfdruck die Auswertung und die Auswirkungen werden sichtbar. Danach folgt die Analyse, wie und warum sich die Marktanteile in dieser Form entwickelt haben, ob das für die Teams überraschend ist, oder ob diese der jeweiligen Strategie folgt. Die Teilnehmer profitieren enorm von einer Vielzahl an Aha-Erlebnissen. Im Online-Planspiel erwacht schnell ein „gaming spirit“, jeder will der Erste, der mit den meisten Marktanteilen, den niedrigsten Produktionskosten oder der höchsten Kundenzufriedenheit sein.
Um den Effekt maximal nachhaltig zu gestalten, empfehlen erfahrene IHK-Spielleiter, die Teilnehmer eng zu begleiten. Dozenten und Trainer leisten mit Analyse und Debriefing wertvolle Unterstützung im Lernprozess. Sie sollten den Austausch fördern über Erwartungen, Gelerntes und Überraschendes sowie Aha-Momente methodisch auffangen. Die Sicherung von Ergebnissen und sinnvolle Zusatzaufgaben sind wichtige Ankerpunkte im Prozess. Wenn die Teilnehmer zudem auf Basis ihrer Erfahrungen und Berufspraxis ihre Ergebnisse im Team und/oder in größerer Runde vorstellen, arbeiten sie an Ausdrucksstärke, Klarheit und Präsentationsfähigkeit.
Ungeachtet von Pandemie und anderen Einflussfaktoren bilden Unternehmen größtenteils weiter aus, das Interesse an IHK-Lehrgängen und Weiterbildung ist groß. IHKs und IHK-Bildungszentren wollen Umfang, Durchführbarkeit und Qualität von Lehrgängen sicherstellen. Gerade digitale Lernangebot wie Live Online Trainings, die sich ortsunabhängig nutzen lassen, sind in dieser Situation ein Teil der Lösung.
Mit Online-Planspielen sind IHKs und IHK-BIZ in der Lage, ein absolut zeitgemäßes, interessantes und wertvolles Bildungsangebot zu machen. Das Element verbindet theoretisches Wissen mit Praxiserfahrung.
Grit Vetter, freie Trainerin unter anderem am IHK-Bildungszentrum Dresden, sagt:
Unsere Dozenten sind von der Methode Unternehmensplanspiele begeistert, weil es immer wieder Aha-Effekte gibt und die Teilnehmer aktiv am Unterricht beteiligt sind.
Genau deswegen wirbt die DIHK-Bildungs-gGmbH seit Jahren für den Einsatz von Planspielen in IHK-Lehrgängen. Dabei handelt es sich, wie es in dem von der Bildungs-gGmbH veröffentlichten Leitfaden für Dozenten und Trainer heißt, um eine „didaktische Methode, bei der vereinfacht gesagt ein mittelständisches Unternehmen in einem realitätsnahen Marktumfeld simuliert wird“. Die Planspiele sind maximal realitätsnah konzipiert. „Sie bilden die Führungspraxis im Unternehmen so nach wie ein Flugsimulator das Fliegen“, sagt Martin Fretter, Projektreferent Innovativ Qualifizieren bei der DIHK-Bildungs-gGmbH.
Die DIHK-Bildungs-gGmbH berät die IHKs bei der Einführung der Methode.
ZENTRALE PLATTFORM: IHK-PLANSPIELE.DE
Zentrale Plattform für die Planspiele ist das IHK-Planspielportal ihk-planspiele.de. Gleich auf der Startseite können Interessierte mit einem Youtube-Video einen Blick in die Planspielwelt werfen. Das Portal ist aber nicht nur Informationsportal, sondern auch der Ort, an dem die Planspiele stattfinden. Hier loggen sich die Teilnehmer mit ihren eigenen Endgeräten ein und nutzen, ebenso wie die Dozenten, die Cloud, um für begrenzte Zeit gemeinsam in die Rolle von Führungskräften zu schlüpfen.
Sprechen Sie uns an – wir informieren Sie gerne!
IQ-Team@wb.dihk.de